Übersichtseite Projekt "Jungsein 33/45"
JUNGSEIN 33/45 – so das Thema unserer Videodokumente. Es handelt sich dabei um Gespräche, die Memos e. V. mit acht Zeitzeugen der NS-Herrschaft geführt hat. Als die NSDAP im Januar 1933 an die Macht kommt, sind die ältesten von ihnen 11 und 12 Jahre alt. Die beiden Jüngsten sind gerade dabei, laufen oder sprechen zu lernen.
Die vorliegenden Erlebnisberichte veranschaulichen, wie umfassend das nationalsozialistische Erziehungssystem funktioniert hat. Unabhängig davon, ob junge Menschen begeistert, gehorsam, gleichgültig, nachdenklich oder widerwillig mitgewirkt haben, sind sie zu Helfershelfern eines menschenverachtenden Systems geformt worden. Als das Deutsche Reich am 8. Mai 1945 bedingungslos kapituliert, erleben sie dies in unterschiedlichen Funktionen, als Lazarettschwester, Wehrmachtsoffizier, Marineinfanteristin, Sekretärin der SS, Kriegsgefangener, SS-Rekrut, Hitlerjunge und Jungmädchen.
Leider hat es der Lauf des Lebens mit sich gebracht, dass unsere acht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in den Jahren nach der Veröffentlichung unserer Webseite von uns gegangen sind. In großer Dankbarkeit widmen wir unser Videoarchiv ihrem Andenken. Sie haben ein weit zurückliegendes tragisches Kapitel ihres Aufwachsens und Erwachsenwerdens für uns aufgeschlagen und aufrichtig darüber Zeugnis abgelegt:
Sophie Querndt (23.7.1920 – 26.7.2014)
Hertha Lampl (10.10.1922 – 25.11.2017)
Ilse Steffen (23.1.1921 – 8.12.2018)
Hans Werk (14.9.1927 – 8.10.2019)
Günther Bantzer (1.9.1921 – 16.10.2019)
Anneliese Merker (29.3.1932 – 19.11.2023)
Wilhelm Scheuerpflug (18.8.1931 – 18.8.2024)
Günther Haase (26.1.1925 – 18.1.2025)
In ehrender Erinnerung.
Mehr zur Vorgeschichte unseres Projekts »
Der vierminütige Einführungsfilm stellt vier der Mitwirkenden vor und umreißt die zentralen Fragen: Wie war es, während der NS-Zeit jung zu sein? Welche Bedeutung hatten Familie, Schule, Jugendorganisationen und Propaganda? Wie denken Sie heute über Ihren Werdegang?
Jungsein 33/45 | Trailer (4'10)
Nutzen Sie nebenstehenden Player für die aktuellen Videoformate .mp4, .ogg und .webm oder laden Sie alternativ eine Flash-Datei des Films herunter.
• Player für mp4|ogg|webm Video – oder Download Flash-Datei »
Wilhelm Scheuerpflug
18.8.1931 – 18.8.2024 |
Zeitzeugenbericht (44'10)
• Player für mp4|ogg|webm Video – oder Download Flash-Datei »
Sophie Querndt
23.7.1920 – 26.7.2014 | Zeitzeugenbericht (17'20)
• Player für mp4|ogg|webm Video – oder Download Flash-Datei »
Hans Werk
14.9.1927 – 8.10.2019 | Zeitzeugenbericht (60'45)
• Player für mp4|ogg|webm Video – oder Download Flash-Datei »
Anneliese Merker
*29.3.1932 – 19.11.2023 | Zeitzeugenbericht (19'50)
• Player für mp4|ogg|webm Video – oder Download Flash-Datei »
Herta Lampl
10.10.1922 – 25.11.2017 | Zeitzeugenbericht (42'54)
• Player für mp4|ogg|webm Video – oder Download Flash-Datei »
Günther Haase
*26.1.1925 – 18.1.2025 | Zeitzeugenbericht (30'48)
• Player für mp4|ogg|webm Video – oder Download Flash-Datei »
Ilse Steffen
23.1.1921 – 8.12.2018 | Zeitzeugenbericht (15'00)
• Player für mp4|ogg|webm Video – oder Download Flash-Datei »
Günther Bantzer
1.9.1921 – 16.10.2019 | Zeitzeugenbericht (79'20)